Prager Aufstand

Prager Aufstand
Teil von: Prager Operation, Zweiter Weltkrieg

Denkmal für den Prager Aufstand in Prag
Datum 5. Mai bis 8. Mai 1945
Ort Prag
Ausgang Waffenstillstand
Befreiung der Stadt
Konfliktparteien

Deutsches Reich NS Deutsches Reich, Russische Befreiungsarmee (am 5. Mai)

Tschechien Tschechischer Widerstand
Russische Befreiungsarmee (ab 6. Mai) Russische Befreiungsarmee


Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Befehlshaber

Deutsches Reich NS Karl Hermann Frank
Deutsches Reich NS Rudolf Toussaint
Deutsches Reich NS Carl von Pückler

Tschechien Otakar Machotka
Russische Befreiungsarmee Sergei Bunjatschenko


Sowjetunion 1923 Iwan Konew

Verluste

Deutsches Reich NS 1.000 Tote

Tschechien 1.694 Tote
Russische Befreiungsarmee 300 Tote
Sowjetunion 1923 30 Tote

Unbekannte Anzahl an Toten in der deutschen und tschechischen Zivilbevölkerung

Der Prager Aufstand (tschechisch Pražské povstání) bezeichnet eine militärische Erhebung des tschechischen Widerstandes gegen die deutschen Besatzer in Prag am Ende des Zweiten Weltkrieges. Er begann am 5. Mai 1945 durch eine Meldung im tschechischen Radio und endete mit einem Waffenstillstand sowie mit dem Abzug der Wehrmacht aus Prag am 8. Mai 1945. Einen Tag später zog die Rote Armee in die befreite Stadt ein.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search